Häufige Fragen (FAQ)
Mitgliedschaft
Wie kann ich Mitglied werden?
Wenn du Interesse hast, fülle einfach das PDF-Formular Aufnahmeantrag aus und sende es unterschrieben per Post an unsere Vereinsanschrift oder gib es persönlich bei unserem Clubwirt im Clubhaus ab.
Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zum Verein hilft dir unser Vorstand gerne weiter. Kontakt:✉️
Gibt es eine Schnuppermitgliedschaft?
Ja! Wenn du noch kein Mitglied bei uns warst, kannst du zunächst für ein Jahr Schnuppermitglied werden. In diesem Jahr profitierst du von einem vergünstigten Beitrag und bist von den Arbeitsstunden befreit.
Das entsprechende Formular findest du unter: Schnuppermitgliedschaft
Bei Fragen zur Schnuppermitgliedschaft oder zum Verein hilft dir unser Vorstand gerne weiter. Kontakt: ✉️
Was passiert, wenn ich mich angemeldet habe?
Nach deiner Aufnahme wirst du vom Vorstand per E-Mail begrüßt und erhältst dein persönliches Namensschild, damit kannst du unsere Außenplätze kostenlos nutzen. Außerdem wirst du automatisch in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen, sodass du keine wichtigen Informationen zu Veranstaltungen, Arbeitsstunden und weiteren Neuigkeiten verpasst. Wenn du zusätzlich immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, kannst du auch unserer WhatsApp-Gruppe beitreten.
Was kostet eine Mitgliedschaft?
Alle Beiträge findest du transparent in unserer Beitragsordnung. Es gibt reduzierte Beiträge für Kinder, Jugendliche, Azubis, Studierende und ein vergünstigtes Schnupperangebot für Neueinsteiger.
Was sind Arbeitsstunden und wer muss sie leisten?
Aktive Mitglieder zwischen 16 und 75 Jahren (Männer) bzw. 16 und 70 Jahren (Frauen) leisten 8 Arbeitsstunden pro Jahr oder zahlen ersatzweise 120 €. Termine und Aufgaben werden rechtzeitig bekannt gegeben. Schnuppermitglieder sind davon im ersten Jahr befreit. Falls ihr Terminlich eingeschränkt seit, könnt ihr auch einzelne Aufgaben zu einer gewünschten zeit erledigen. Infos findet ihr unter Arbeitsstunden. Kontakt ist Stefanie Jeschka: ✉️
Kann ich auch ohne Mitgliedschaft auf den Außenplätzen Tennis spielen?
Ja, Gäste dürfen gelegentlich auf unserer Anlage spielen, jedoch nur gemeinsam mit einem Vereinsmitglied. Die Gastgebühr beträgt 10 € pro Stunde, maximal 15 € pro Tag und Gast. Die Spielberechtigung wird über ein grünes Magnetschild an der Platztafel angezeigt, das im Clubhaus erhältlich ist. Gäste dürfen bis zu 3-mal pro Jahr spielen.
Tennisanlage
Von wann bis wann ist die Tennisanlage geöffnet?
Unsere Anlage ist täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Wenn du früher oder später spielen möchtest, kannst du unseren Schlüsseltresor nutzen, um die Anlage selbstständig auf- und abzuschließen. Weitere Informationen findest du unter dem Punkt Schlüsseltresor.
Wie viele Plätze habt ihr?
Wir verfügen über 9 Sandplätze im Außenbereich und 3 Hallenplätze.
Gibt es eine Clubgastronomie?
Ja, die Gastronomie „Grand Slam“ ist ein beliebter Treffpunkt für Mitglieder und Gäste. Seit 2010 verwöhnen Toni und Ödul unsere Besucher täglich ab 11 Uhr mit Getränken und warmen Speisen. Unsere Clubgastronomie kann auch für private Feiern wie Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen oder Betriebsfeste genutzt werden und bietet Platz für ca. 50 Personen. Kontakt: 📞 0231 / 512929
Gibt es Umkleidekabinen und Duschen?
Ja, direkt auf dem Gang rechts in Richtung Halle befinden sich separate Damen- und Herren-Umkleiden mit Duschen.
Training & Spielbetrieb
Kann ich bei euch Trainerstunden nehmen?
Ja, wir bieten Einzel- und Gruppentraining für alle Altersklassen an. Ein unverbindliches Probetraining ist nach vorheriger Absprache möglich. Deine Ansprechpartnerin ist unsere Cheftrainerin Petra Steinhoff: 📞 0172 9426649 ✉️
Wann und wo findet das Training statt?
Informationen zu Trainingszeiten, Gruppen und Preise erhältst du direkt bei unsere Chefrrainerin Petra Steinhoff: 📞 0172 9426649 ✉️
Muss ich eigene Ausrüstung mitbringen?
Für das Probetraining genügen Sportkleidung und saubere Sportschuhe mit wenig oder keinem Profil. Einen Schläger und Bälle stellen wir dir zur Verfügung.
Für das regelmäßige Spielen brauchst du einen eigenen Tennisschläger sowie passende Tennisschuhe:
- Außenplätze: Tennisschuhe mit Sandplatzprofil
- Halle: Tennisschuhe mit glatter Sohle und "non-marking"-Label
Unsere Trainer*innen unterstützen dich gerne bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung.
Wie finde ich Spielpartner*innen, Trainingsgruppen oder Mannschaften?
Auch wenn du noch niemanden im Verein kennst, kein Problem! Wir helfen dir gerne dabei, passende Spielpartner*innen, Trainingsgruppen oder auch eine Mannschaft zu finden.
Dein Ansprechpartner ist unser Sportwart Sven Holzhauer: 📞 0172 8842740 ✉️
Wie funktioniert die Platzbelegung?
Außenplätze:
Die Platzbelegung für ein Einzel oder Doppel erfolgt grundsätzlich durch das Anbringen der entsprechenden Namensschilder aller beteiligten Spieler*innen an der Belegungstafel. Gleichzeitig ist die Uhr für den jeweiligen Platz auf den Zeitpunkt des Spielbeginns einzustellen. Die Außenplätze werden über eine Platztafel mit Namensschildern belegt. Eine Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Training und Mannschaftsspiele haben Vorrang.
Tennishalle:
Für die Tennishalle buchst du deinen Platz über unsere Website: tennishalle-dortmund.de
Wie lange darf ich spielen?
Grundsätzlich darfst du auf den Außenplätzen so lange spielen, wie der Platz frei ist. Bei hoher Auslastung gilt jedoch: Eine Paarung kann nach 60 Minuten von wartenden Spieler*innen abgelöst werden. Nachfolgende Spieler*innen dürfen ihre Namensschilder bereits hinter denen der aktuell Spielenden anbringen und so den Platz reservieren.
Wichtig: Mannschaftsspiele und Trainerplätze haben stets Vorrang.
Platzpflege
Welche Schuhe muss ich benutzen?
Auf den Außenplätzen sind Tennisschuhe mit Sandplatzprofil Pflicht, um den Belag zu schonen und Verletzungen zu vermeiden.
In der Halle sind Tennisschuhe mit glatter Sohle und "non-marking"-Label vorgeschrieben. Weitere Infos unter: Tennishalle
Wann muss ich den Platz wässern?
Bitte vor dem Spiel wässern, wenn der Platz sichtbar trocken oder staubig ist, besonders an heißen Tagen. Auch nach dem Spiel sollte bei Bedarf erneut gewässert werden, um den Platz in gutem Zustand zu halten.
Darf ich bei Regen spielen?
Nur wenn der Platz nicht aufgeweicht oder rutschig ist. Bei nassem oder durchnässtem Boden darf nicht gespielt werden, da dies den Platz beschädigen und zu Verletzungen führen kann.
Wie ziehe ich den Platz richtig ab?
Nach dem Spiel den gesamten Platz (bis an die Zäune) mit dem Schleppnetz spiralartig abziehen. So wird die Asche gleichmäßig verteilt und Unebenheiten werden ausgeglichen. Bitte auch die Linien mit dem Linienbesen säubern.
Soll man einen trockenen Platz vor dem Abziehen wässern?
Nein. Wird der Platz vor dem Abziehen gewässert, kann die ungleichmäßig verteilte Asche verklumpen. Das erschwert das Abziehen und verhindert eine gleichmäßige Verteilung der Asche. Daher gilt: Erst abziehen, dann wässern.
Die vollständigen Regeln findest du in unseren Dos and Don’ts.
Vereinsleben & Engagement
Wie finde ich Anschluss im Verein?
Ob beim Anspielfest, Grillabend, Sommerfest oder bei Arbeitsstunden, Gelegenheiten zum Kennenlernen gibt es bei uns! Außerdem unterstützen wir neue Mitglieder dabei, passende Spielpartner*innen zu finden.
Dein Ansprechpartner ist unser Sportwart Sven Holzhauer: 📞 0172 8842740 ✉️
Schaut euch auch gerne unsere Jahresplanung an mit entsprechenden Veranstaltungen, die wir in diesem Jahr geplant haben.
Wie kann ich mich im Verein einbringen?
Ein Verein lebt vom ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder. Ob kleine oder größere Aufgaben, wir freuen uns über jede helfende Hand!
Sprich uns gerne bei der nächsten Veranstaltung an oder melde dich direkt beim Vorstand: ✉️ Stefanie Jeschka:
Welche Veranstaltungen bietet der Verein an?
Alle wichtigen Termine findest du in unserer Jahresplanung. Spontane Veranstaltungen teilen wir per E-Mail oder über unsere WhatsApp-Gruppe.
Zudem führen wir einen vereinsinternen Kalender, in dem sowohl zentrale Termine wie Jahreshauptversammlung oder Neujahrsempfang als auch die Heimspiele unserer Mannschaften eingetragen sind. Du kannst diesen Kalender auf unserer Homepage sehen oder ganz einfach abonnieren und direkt in deinem Smartphone-Kalender anzeigen lassen.
Mannschaft & Wettkampf
Welche Mannschaften gibt es?
Der TC im TuS Brackel stellt zahlreiche Teams in verschiedenen Altersklassen, von Jugend über Damen und Herren bis hin zu den Senior*innen. Eine Übersicht findest du auf unserer Website unter Mannschaften.
Ich möchte Mannschaft spielen, was muss ich tun?
Wende dich an unseren Sportwart (Sven Holzhauer: 📞 0172 8842740 ✉️
Was ist eine LK und wie kann ich sie verbessern?
Die Leistungsklasse (LK) ist das offizielle Spielstärkesystem des Deutschen Tennis Bundes (DTB). Deine LK verbessert sich durch gewonnene Matches bei Mannschaftsspielen oder LK-Turnieren. Melde dich dazu über mybigpoint.de an.
Wie kann ich mich bei Turnieren anmelden?
Unser Sportwart meldet dich beim Deutschen Tennis Bund (DTB) an. Dadurch erhältst du eine persönliche DTB-ID, mit der du dich auf mybigpoint.de registrieren kannst. Dort findest du eine Übersicht aller LK-Turniere, zu denen du dich gegen eine Teilnahmegebühr verbindlich anmelden kannst.